Die Berufsbrücke 2025

Internationale Jugendliche erleben das deutsche Berufsbildungssystem in Berlin


Zwischen dem 11. und 19. Juli 2025 erhielten 20 engagierte Jugendliche aus den USA, Mexiko und El Salvador im Rahmen der transatlantischen Bildungsinitiative Berufsbrücke vielfältige Einblicke in das deutsche Berufsbildungssystem. Begleitet von Lehrkräften aus Technik und Ingenieurwesen sowie Vertreter/innen des Goethe-Instituts USA lernten die Teilnehmenden während ihres 10-tägigen Aufenthalts in Berlin das Zusammenspiel von Theorie und Praxis in technischen, handwerklichen und wissenschaftlichen Ausbildungsbereichen kennen.


Im ABB Ausbildungszentrum Berlin konnten die Jugendlichen modernes, digitales Schweißen mit Augmented Reality und VR-Schweißhelmen ausprobieren. Bei der Innung für Sanitär, Heizung, Klempner, Klima (SHK) erfuhren sie mehr über die duale Ausbildung im Handwerk und deren praxisnahe Vermittlung. Ein Besuch bei WILO SE auf dem EUREF Campus bot spannende Einblicke in innovative Pumpentechnologien und nachhaltige Lösungen für Gebäudetechnik sowie Industrieanwendungen. Die Teilnehmenden lernten moderneFertigungsprozesse kennen und erhielten einen Eindruck von den globalen Produktions- und Vertriebsstrukturen des Hightech-Unternehmens.


Neben diesen handwerklichen Stationen standen auch weitere wichtige Einblicke auf dem Programm: Bei der Bundesagentur für Arbeit erhielten die Jugendlichen fundierte Informationen zum deutschen Ausbildungsmarkt, während das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft spannende Einblicke in die IT-Ausbildung im Spitzenforschungsumfeld bot. Weitere Besuche bei der Internationalen Berufsakademie, dem Zentrum für Sprachbildung, der Rahel-Hirsch-Schule und dem Cornelsen Verlag rundeten das vielseitige Programm ab.


Beim Besuch des ST3AM Labs der WISTA Management GmbH erfuhren die Jugendlichen mehr über zukunftsorientierte Arbeitswelten, innovative Lernumgebungen und die Anforderungen moderner Arbeitskulturen. Die Berufsbrücke verbindet engagierte Jugendliche mit Deutschkenntnissen aus Nord- und Mittelamerika mit dem deutschen Berufsbildungssystem. Organisiert wird das Programm vom Goethe-Institut USA und der Stiftung Handwerk stiftet Zukunft.