Die Berufsbrücke

Berufsbrücke USA–Deutschland 09.07-19.07.2025

Eine Brücke zwischen Zukunft und Ausbildung

Die Berufsbrücke ist ein innovatives Austauschprogramm für motivierte Schüler*innen an US-amerikanischen High Schools, die sich in der beruflichen Orientierung befinden und Interesse an technischen Berufen, Handwerk oder Ingenieurwesen zeigen. Ziel des Programms ist es, talentierte Jugendliche mit ersten Deutschkenntnissen mit dem deutschen Berufsbildungssystem vertraut zu machen – insbesondere mit dem weltweit anerkannten Modell der dualen Ausbildung. Dabei werden sie auch über das duale Studium und Qualifizierungsoptionen in bestimmten technischen und handwerklichen Berufen informiert.

Was ist die Berufsbrücke?

Das Programm eröffnet jungen Menschen die Möglichkeit:

  •       Ihre Deutschkenntnisse gezielt zu erweitern,
  •       Deutsch in einem beruflichen Kontext zu erleben und anzuwenden,
  •       Praktische Einblicke in das deutsche Ausbildungssystem zu gewinnen.

Ein zentraler Bestandteil der Berufsbrücke ist eine 10-tägige, praxisorientierte Deutschlandreise vom 09. Juli–19. Juli 2025. Ergänzt wird das Programm durch moderne Lernformate, innovative berufsbezogene Sprachtrainings und individuelle Betreuung. Die Teilnehmenden werden vom Start in den USA bis zur Reise nach Deutschland persönlich und fachgerecht durch das Goethe-Institut USA sowie die Stiftung Handwerk stiftet Zukunft begleitet.

Programmbausteine in Deutschland

Während der Reise nach Deutschland erleben die Teilnehmenden:

  • Betriebsbesuche und Hospitationstage in Unternehmen, passend zu ihren Interessen

  • Besuche an Berufsschulen und eine umfassende Einführung in das duale Ausbildungssystem

  • Austausch mit deutschen Jugendlichen, Auszubildenden und Fachkräften bei gemeinsamen Aktivitäten

  • Ein abwechslungsreiches Freizeit- und Kulturprogramm in Berlin

  • Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch erfahrene Partner

  • Gemeinschaftsunterkunft mit Betreuung


Sprachliche Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Programm wird mindestens ein sehr gutes A1-Niveau vorausgesetzt.
Auch Schüler*innen mit fortgeschrittenen Kenntnissen (A2/B1) sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben.


Zielsetzung der Berufsbrücke

Durch vorbereitende Workshops in den USA und die praxisnahe Deutschlandreise sammeln die Teilnehmenden nicht nur interkulturelle Erfahrungen, sondern auch:

  • berufliche Orientierungshilfen,
  • sprachliche und fachliche Kompetenzen,
  • sowie einen ersten Zugang zur deutschen Arbeitswelt und den vielfältigen Ausbildungswegen