Handwerksbetriebe

Die Handwerksbetriebe und Partner der Stiftung „HandWerk stiftet Zukunft“

Die Stiftung „HandWerk stiftet Zukunft“ ist getragen von einer Reihe von Unternehmen, Innungen und Betrieben, die aktiv im Handwerk, Energieversorgung, Großhandel und der Haustechnik tätig sind. Einige sind Hersteller, andere Dienstleister, Großhändler oder Fachbetriebe. Nachfolgend eine Vorstellung einiger unserer wichtigen Partnerbetriebe.

 

WILO SE

  • Branche / Tätigkeit: Maschinenbau – insbesondere Pumpensysteme. Wilo entwickelt, produziert und vertreibt Pumpen und Pumpensystemlösungen für Gebäude­technik, Wasserwirtschaft und Industrie.
  • Größe / Bedeutung: Ein großes, international tätiges Unternehmen, mit über 9.000 Mitarbeitenden weltweit und einem Umsatz in Milliardenhöhe. Damit zählt Wilo nicht zu den kleinen Handwerksbetrieben, sondern zu global agierenden Industriepartnern, die durch Technologie, Produktinnovation, Forschung & Entwicklung und auch Standards im Handwerk Einfluss nehmen. 
  • Bezug zum Handwerk / Ausbildung: Zwar kein klassischer Handwerksbetrieb wie eine Klempnerei oder Elektrowerkstatt, aber Wilo ist ein wichtiger Hersteller und Lieferant, dessen Produkte und technologischen Entwicklungen in Handwerksbetrieben vielfach eingesetzt werden (z. B. bei Heizungs-/Kälte-, Lüftungs- und Wasserversorgungssystemen). Die Zusammenarbeit mit solchen Herstellern ist für die Ausbildung wichtig, z. B. in Form von Praxiswissen über Pumpentechnik, Effizienz, Wartung und Installation.

 

Vaillant Group

  • Branche / Tätigkeit: Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik (HVAC), Warmwasserbereitung, erneuerbare Energien, mit Produkten wie Wärmepumpen, Brennwertgeräten, Solarthermie etc.
  • Unternehmensprofil: Familienunternehmen, mit Hauptsitz in Remscheid. Mehrere Produktions- und Entwicklungsstandorte in Europa und auch in China. Starker Fokus auf Innovation und Effizienz. 
  • Auswirkungen aufs Handwerk: Vaillant liefert nicht nur Produkte, sondern auch Technologien, Ausbildungspartnerschaften, Schulungen, Ersatzteile & Service. Für Handwerksbetriebe ist Vaillant oft ein Partner – bei Auswahl der Heiztechnik, bei Wartung, Einbau und Modernisierung. In der Ausbildung sind diese Hersteller wichtig, damit Auszubildende praxisnah kennen lernen, wie moderne Heizsysteme funktionieren, worauf beim Einbau und der Wartung zu achten ist.

 

GASAG AG

  • Branche / Tätigkeit: Energieversorger, insbesondere Gas- und Stromversorgung in der Region Berlin-Brandenburg. 
  • Leistungen und Rolle: GASAG bietet nicht nur klassische Energieversorgung, sondern auch Beratung, Angebote zu Ökostrom und Naturgas, intelligente Mess- und Steuertechnik sowie Angebote für Energieeffizienz und dezentrale Energielösungen. 
  • Bedeutung für Handwerk und Ausbildung: Betriebe, die im Bereich Gas-, Heiz- und Wasserinstallation tätig sind, arbeiten oft mit GASAG-Produkten oder -Dienstleistungen zusammen. Auch in der Ausbildung von Anlagenmechanikern, Installateuren etc. ist Wissen über Gasversorgung, Vorschriften und die Komponenten wichtig. GASAG kann Ausbildungsprojekte, Praktika oder Branchenpartnerschaften unterstützen.

 

mf Mercedöl GmbH (Berlin)

  • Branche / Tätigkeit: Fachhandwerksbetrieb in Berlin/Brandenburg, tätig im Bereich Heizung, Sanitär, Lüftung etc. Komplettservice: Installation, Wartung, Groß- und Kleinprojekte.
  • Größe und Struktur: Es handelt sich um ein Familienunternehmen mit langer Tradition (seit über 60 Jahren). Es hat eine vergleichsweise große Mitarbeiterzahl, einen eigenen Fuhrpark, Kundendienstmonteure, Eigenleistung in Planung und Ausführung. Über 150 Mitarbeitende laut einigen Quellen. 
  • Innovations- und Digitalisierungsschwerpunkt: mf Mercedöl hebt sich in seinen digitalen Prozessen hervor: schon früh Einsatz von Software-Lösungen zur Buchhaltung (DATEV), elektronischer Rechnungsstellung (ZUGFeRD), mobile Monteure mit Tablets, etc. 
  • Ausbildung: mf bietet Ausbildungsplätze, z. B. Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik, Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik etc. Lehrlinge in diesen Berufen lernen bei mf nicht nur handwerkliches Fachwissen, sondern profitieren von modernen Prozessen und Praktiken.

 

Bär & Ollenroth KG (Gruppe)

  • Branche / Tätigkeit: Fach-/Großhandel für Haustechnik, Industriebedarf, Elektromaterial etc. Sie bieten Sortiment und Logistik für Betriebe im Bereich Installation, Sanitär, Heizung, Klima, Werkzeug, Material etc.
  • Standorte / Reichweite: Mehrere Niederlassungen und Filialen (z. B. Berlin, Brandenburg, Potsdam etc.). Sie bedienen eine Vielzahl an Handwerksbetrieben durch Distribution von Material, Ersatzteilen, Geräten und Zubehör.
  • Services & Angebote: Neben dem reinen Vertrieb bietet Bär & Ollenroth Schulungs- und Kundenbindungsangebote, Produktneuheiten-Präsentationen (z. B. Neuheitenschauen) und Beratung für Haustechnikunternehmen. 

 

Zusammen – wie diese Partner das Handwerk stärken

Diese Betriebe und Unternehmen repräsentieren unterschiedliche Segmente: Hersteller (Vaillant, Wilo), Energieversorger (GASAG), Fachhandwerk und Dienstleistung (mf Mercedöl), Großhandel und Ausstattung (Bär & Ollenroth). Gemeinsam leisten sie wichtige Beiträge:

  1. Material- und Technologieversorgung – Handwerker brauchen hochwertige und zuverlässige Produkte und Systeme.
  2. Ausbildung und Mitarbeiterschulung – viele dieser Unternehmen sind Ausbildungspartner oder bieten eigene Ausbildungsplätze oder Weiterbildungen.
  3. Innovation & Digitalisierung – zum Beispiel bei mf Mercedöl: digitale Prozesse, moderne Technik, optimierte Abläufe.
  4. Standortpolitik & regionale Wirtschaft – besonders Berlin und Brandenburg profitieren von diesen Betrieben, die lokal verankert sind und Arbeitsplätze schaffen.
  5. Netzwerke & Kooperationen – durch Partnerschaften mit der Stiftung, Innungen, Schulungen, Großhandel/Lieferanten etc.